
1. Befüllen der Schalsteine mit Beton
Genau wie die Bodenplatte des Pools werden auch die Wände mit C25 Beton verfüllt. Vorsicht ist bei den Unterwasserscheinwerfern geboten, damit der Schlauch, der später unter Wasser steht, nicht beschädigt wird. Damit der Beton aus der Pumpe nicht die Schalsteine beschädigt oder verschiebt, sollte am Ende der Pumpe eine Fallbremse sein.
Auch wenn die Mauer 'nur' 1,32 Meter hoch ist, reicht es nicht, sie ohne Untergestell zu befüllen. Als kleine Gerüste dienen übrig gebliebene Schalsteine und schwere Dielen. Beim ersten Befüllen werden auch die ersten beiden Stufen der Römertreppe mitbetoniert. Nach dem Betonieren werden, für die Decke und die Ecken am Schwimmbad, Winkel in den frischen Beton eingesteckt.
2. Einschalen des Betonkranzes und Decke
Damit die Oberkante des Pools genau im Wasser ist, wird der Rand oben am Schwimmbecken extra eingeschalt. Gleichzeitig wird auch die Decke des Technikraums miteingeschalt, so ist später alles dicht. Ein Problem ist, dass die Anschlüsse für den Überlauf und die Befüllung am Skimmer genau in der Betondecke liegen. Also muss der Bereich am Oberflächenabsauger extra eingeschalt werden, damit man später noch rankommt. Auch muss jetzt genau die Höhe des Deckels ausgerichtet werden. Bei mir plus 1cm für den Belag.
Die Einlaufdüsen werden in die oberste Stufe eingebaut. Die Einlaufdüsen besitzen Extra-Kappen, die von innen an die Schalung genagelt werden. Daher gut abspreizen, damit die sich beim Betonieren nicht lösen.
Da die Überdachung später rechtwinkelig über den Becken stehen wird, werden auch die Ecken des Schwimmbades, neben der Römertreppe, mit eingeschalt. Die Stahlmatten werden, wie für einen Kragarm am Balkon schräg eingelegt, damit sie später nicht runter brechen.
3. Pool betonieren 1. Teil

Los gehts. Zwei LKW Ladungen mit Beton.


Wichtig ist das man eine Fallbremse mitbestellt da der Beton sonst zu stark in die Steine fließt.

Angefangen haben wir mit der ersten Stufe bzw. den Schallsteinen dort.

Einer geht hinterher und verdichtet den Beton mit einer Stange.



Sieht schon gleich anders aus die Römertreppe.

Direkt glätten. Der Lieferbeton trocknet sehr schnell

Dann die Einbauteile vorsichtig befüllen.

Und die restlichen Schalsteine.

Und immer wieder nach verdichten damit es keine Hohlräume gibt.

Nach einer Stunde war schon alles fertig.


Der einbetonierte Skimmer und die Zargen für die Decke.

Nachnittags haben wir noch angefangen den Pool außen zu verputzt. Wenn die Wände noch naß sind haftet der Putz besonders gut.


Die Römertreppe nach dem ersten Mal betonieren.
4. Weiter betonieren Treppe und Kranz
Für den Kranz und die Decke habe ich C35 Beton genommen. Sicher ist Sicher. Die Ecke am Pool, die freisteht, ist als Kragarm ausgebildet. Das heißt, es läuft Stahl von unten nach oben in die Ecke. Die Ausleger in der Ecke sind 12'er Baustahl. Auch die Gittermatten laufen schräg nach oben zur Ecke.
Um an die Anschlüsse hinten am Skimmer noch später ranzukommen, ist der Bereich mit einem Styroporwürfel ausgespart, den man später problemlos entfernen kann. Es sind beide Skimmer ausgespart, einmal für Wasser-Zulauf und einmal für den Überlauf. Der Skimmer steht etwa 1cm über für enen späteren Belag.
Natürlich hätte man auch zuerst den Bereich um den Pool auffüllen können und dann die Ecke am Pool aufbetonieren. Bei mir spielte das Wetter nicht mit, da schon Frost kam. Erst die Wände vom Putz durchtrocknenlassen und dann noch Bitumen einflämmen hätte alles verzögert, sodass ich das Betonieren vorgezogen habe. Wenn der Herbst noch mitspielt, werden die Außenwände an ein paar sonnigen Tagen noch fertig.
5. Pool betonieren 2. Teil

Die Randschalung für die zweite Betonierung.

Decke des Technikraums mit Ständerwerk.

Und von Oben die ersten Schaltafeln.

Der Kranz soll so genau wie möglich Waagerechtsein, da nun die Oberkante Final wird.

Fast Fertig die Schalung des Technikraums.

Für die Skimmer müssen leider die Schaltafeln ausgeschnitten werden.

Und wieder Baustahlgitter mit Abstandhalter, damit alles hält.

Die Unterkonstruktion für die Poolecke.

Und von Oben.

Wie schon beim ersten Mal betonieren hilft ein kleines Gerüst damit man besser den Rand befülle kann.


In die Ecke kommen jeweils zwei dicke Stahlstangen die später als Kakran das Gewicht der Ecke Aufnehmen sollen.

Sie verlaufen etwas schräg nach Oben hin.

Und die letzte Stufe der Römertreppe.

Leider wird sich zeigen das die Stütze für die oberste Stufe zu gering war.

Die Verteilerdosen für die Unterwasserscheinwerfer im Kranz.

Und los gehts. Das letzte Mal betonieren.

Und da ist es passiert, die Schalung ist weggerutscht. Morgens um sieben Uhr bei 0 Grad.

Einer behebt den Schaden der andere betoniert auf der anderen Seite die Decke weiter.

Der Skimmer vorne soll später wegen den Deckenbelag etwas heraus stehen.

Alles wieder gut verteilen und verdichten.

Hier sieht man wie praktisch das kleine Gerüst ist um an den Kranz zukommen.

Fertig betoniert und die oberste Stufe steht auch wieder.

Das war es mit dem Beton. Jetzt nur noch trocknen.

Bei Lieferbeton kann die Schale bereits nach einem Tag herunter.


Auf die Verteilerdosen kommt später bündig die Laufschiene.

Den Beton am Kranz laß ich lieber noch eine Woche länger trocknen, bevor die Stützen wegkommen.

Die fertig betonierte Römertreppe.

Der Skimmer liegt etwas höher falls mal Belag drauf kommt. Bei mir kommt Holz als Deck.

Der Betonkranz wird später noch mal verputzt.



Die Decke vom Technikraum.

Jetzt sieht es schon nach einem Pool aus.