
1. Planung
Die Römertreppe soll als Einstieg und als Sitzgelegenheit dienen. In der obersten Stufe werden die Wand-Einlaufdüsen eingebaut. Sie sollen die Oberfläche, zum Skimmer hin, und den Bereich der Sitzbank und Eintrittsstufen sauber halten. Die zweite Stufe wird 60cm tief zum Sitzen ausgelegt. Da die Sitzgelegenheit etwa 50 (+/- Wasserkante) unter dem Wasserspeiegel sein soll wird die erste Stufe nur 20 cm tief. Die Sitzstufe und die dritte Stufe sind 30cm, die letzte vierte Stufe ist 40 cm.
Eine ideale Stufe wäre: 17/29cm siehe Treppensteigung. Aber eine Stufenhöhe von 'nur' 17 cm wäre zu aufwändig, da man bald 9 Stufen im Schwimmbad benötigen würde. Da man sich Unterwasser nicht so schnell fortbewegt, sind 30cm akzeptabel. Denkbar wäre auch eine halbrunde Römertreppe aus ISO-Steinen gewesen. Aber ich habe mich durchgängig für Schalsteine entschieden. Eine Rundung mit Schalsteinen zu putzen, wäre mir zuviel Aufwand. Einfacher gehts auch, wenn man einfach nur eine Edelstahlleiter oder eine Schwimmbadtreppe einbaut.

2. Aufmauern im Schwimmbecken
Die Hohlräume unter den Stufen werden mit Schotter 30 aufgefüllt. Die Steine werden versetzt aufgebaut und mit Stahlmatten versehen. Die Schalsteine haben nicht die volle Höhe von 30/40 cm, um die Übergänge mit 8 bzw. 17cm Beton verfüllen zu können. Die Stufen werden in zwei Schritten betoniert. Die ersten zusammen mit dem Befüllen der Mauern und die Restlichen beim Gießen der Mauerkante / Technikraumdecke und dem Übergang zur Terrasse.
3. Einschalen der Stufen
Die Differenz von den 23cm Schalsteinen zur 30 cm Stufenhöhe wird mit Schalbrettern aufgeschalt und gestützt. So kann der Beton den Schalstein umschließen. In jede Stufe kommt wieder eine Lage Stahlmatten und Dreiecksleisten, damit die Stufen eine saubere Kante haben. Auch wird Eisen durch die Wand gebohrt, damit die Stufe fest mit den Wänden des Pools verbunden ist.
4. Bilder vom Bau der Römertreppe

Los gehts...

... hier soll die Römertreppe hin

Die ersten Steine liegen.

Einschalen der ersten Stufen und Baustahlmatten. Hinterfüllt ist mit Kies.

Alles etwas stabilisieren für den Füllbeton.

Auch von Hinten.

Und los gehts mit dem Beton.

Sieht schon gleich anders aus.

Zusammen mit den Stufen wurden die Wände befüllt.

Da Zeit war haben wir auch die Wände direkt verputzt.

So sieht es nach dem ausschalen der ersten Stufen aus.

Die oberen Einlaufdüsen in der Treppe. Sie sollen das Wasser zum Skimmer treiben.

Auch soll das kalte Wasser vom Boden später hier einlaufen.

Mit dem nächsten betonieren soll auch der Kranz gegossen werden.

Hier auf dem Bild fehlen noch die Verstärkungen für den Kranz, damit er nicht später abknickt.

Einschalen der letzten Stufen.

Und da ist es passiert. Beim befüllen ist die Schalung weggebrochen. Bei 0 Grad morgens um Sieben.

Fertig und diesmal vernünftig abgesichert.

Und so sieht es nach dem ausschalen aus. Endlich normal ohne Leiter in den Pool steigen.

Der Kranz von Außen.

Die fast fertige Römertreppe.

Die Einlaufdüsen wurden an die Schalung genagelt damit sie bündig mit der Stufe ist.

Und die fertig verputzte Römertreppe.

Nach dem die Wände innen verputz waren kam auch schon das Dach drauf. Ab jetzt wird es trocken im Pool.

Am längsten dauert das trocknen unten, durch das Wasser in den Stufen.

Hier noch ein paar Bilder von der Folienverlegung.

Folienverlegung

Folienverlegung

Kanten versiegeln.

Und Fertig.

Auf der oberste Stufe kann man später bequem im Wasser sitzen.

Die Oberseite habe ich mit Hartholz ausgelegt.

Bei der Überdachung daran denken das die Stirn unten platz für das Deck hat.

Und Wasser marsch.

Die Ecken sind ideal um Sachen nach dem Baden zu verstauen. Und man kann sich abends hier umziehen ohne dass man wegen dem Wind friert.



Die Düsen treiben das Wasser zum gegenüberliegenden Skimmer.